Themenbereich: Umfrage aufbauen

Doppelbeurteilungsfrage / Matrix



Die Doppelbeurteilungsfrage / Matrix eignet sich, wenn Sie eine oder mehrere Indikatoren / Leistungsmerkmale auf zwei Achsen abfragen möchten. So können Sie z.B. auf der ersten Achse abfragen wie oft eine Dienstleistung in Anspruch genommen wurde und auf der zweiten Achse wie zufrieden der Kunde damit war.




Einstellungen und Optionen der Doppelbeurteilungsfrage / Matrix:

Spalte: Antwortoption
Optional können Sie die erste Spalte mit den Texten pro Zeile ein- oder ausblenden.

Anzahl der Beurteilungsstufen
Hier können Sie festlegen, wie viele Beurteilungsstufen es bei der Beurteilung geben soll. 

Spalte: "Keine Angabe"
Optional können Sie die letzte Spalte "Keine Angabe" ein- oder ausblenden.

Anzahl der zweiten Beurteilungsstufen
Hier können Sie festlegen, wie viele Beurteilungsstufen es bei der rechten Beurteilung geben soll. Zusätzlich können Sie die Spalte „Keine Angabe“ aktivieren.

Teilnehmer „muss mindestens / darf höchstens / muss genau“ X Zeilen beantworten
Mit dieser Option können Sie festlegen, wie viele Zeilen der Teilnehmer max., min., oder genau beantworten darf/muss.

Es sind mehrere Antworten pro Zeile möglich
Mit dieser Option können Sie aus der Beurteilungsfrage eine Matrixfrage erstellen. Dies erlaubt Ihnen, dass der Teilnehmer pro Zeile mehrere Antworten geben kann.

Teilnehmer „muss mindestens / darf höchstens / muss genau“ X Antworten pro Zeile geben
Mit dieser Option können Sie festlegen, wie viele Antworten der Teilnehmer max., min., oder genau pro Zeile geben darf/muss. Die Option ist nur möglich, wenn Sie die Option „Es sind mehrere Antworten pro Zeile möglich“ aktiviert haben.

Pflichtfrage
Hiermit können Sie die Frage als Pflichtfrage deklarieren. Der Teilnehmer muss dann diese Frage beantworten, bevor er auf die nächste Seite in der Umfrage kommen kann.

Randomisieren
Sobald Sie diese Option aktivieren, werden die Antwortmöglichkeiten – nicht die Beurteilungsstufen – jedem Teilnehmer in zufälliger Reihenfolge angezeigt.

Zusätzliches Textfeld unter der Frage
Mit dieser Option können Sie direkt unter der Frage ein Textfeld, z.B. für Anmerkungen, für den Teilnehmer bereitstellen. Das Textfeld kann in seiner Breite und Zeilenhöhe frei definiert werden.

Hilfe-Icon (Tooltip)
Mit dieser Option können Hilfetexte oder weitere Informationen hinter einem Hilfe-Icon am Fragetitel platziert werden.

„Keine Angabe“-Option um die Frage nicht beantworten zu müssen
Diese Option bietet sich an, wenn Sie die Frage als Pflichtfrage deklariert haben. Dadurch kann der Teilnehmer, auch wenn er keine Antwort geben möchte, die Frage beantworten und die Befragung fortführen.

Selektieren der Teilnehmer (Filter/Sprung)
Wenn Sie diese Option aktivieren, können Sie die Teilnehmer durch die Umfrage führen. Die Option steht Ihnen nach dem Anlegen der Frage zur Verfügung. Speichern Sie die Frage und bewegen Sie dann den Mauszeiger über die Frage. Ihnen wird dort die Option "Filter" angezeigt.

Interner Wert
Der interne Wert erlaubt es Ihnen die Antworten der Teilnehmer durch einen beliebig definierten Wert im Export (Excel, CSV und SPSS) zu ersetzen. Dadurch können Sie die Daten später besser weiterverarbeiten.
 
Beispiel
Für den Teilnehmer gibt es folgende Beurteilungsstufen:
sehr zufrieden | zufrieden | 50/50 | unzufrieden | sehr unzufrieden

Da Sie damit in Excel oder SPSS später schlecht weiter arbeiten können, können Sie für die Beurteilungsstufen einen internen Wert vergeben.

Sehr zufrieden = 1
zufrieden = 2
50/50 = 3
unzufrieden = 4
sehr unzufrieden = 5

Im Export würden dann die Zahlen anstatt der Beurteilungsstufen erscheinen.
Das Hinterlegen eines internen Wertes können Sie zu jeder Zeit vornehmen. Ob beim Anlegen der Frage oder im Anschluss an die Umfrage um die Daten für den Export zu optimieren.

Bild hochladen
Zusätzlich zu dem Upload eines Bildes im Fragebogen, können Sie auch direkt in der Frage ein Bild hochladen. Der Vorteil hier wäre, dass Sie das Bild zwischen der Frage und den Antwortmöglichkeiten platzieren können.